Echte Berufserlebnisse und Beratung aus erster Hand erhielten 60 Schüler(innen) der Realschule Syke bei ihrem Besuch der Baumschule Schröder in Thedinghausen. Zusammen mit ihren Lehrern informierten sich die Neuntklässler am 15.03.2015 direkt vor Ort über die Vielseitigkeit des Gärtnerberufes.
Berufsfindung direkt in der Baumschule
Vorinformation zur geplanten Bodenschutzkalkung mit Luftfahrzeugen
Vorinformation zur geplanten Bodenschutzkalkung mit Luftfahrzeugen im Bereich des LWK-Forstamtes Uelzen
Die beste Bauern-App aller Zeiten
Seit November ist sie frei verfügbar - und sie scheint ein Renner zu werden. Jedenfalls wenn man den drei Landwirten glaubt, die stellvertretend für derzeit rund 4.300 Nutzer über ihre Erfahrungen mit der neuen App Preise und Finanzen der Landwirtschaftskammer berichten.
Jahresbericht 2014: Ereignisse, Projekte und Zahlen
Der Jahresbericht 2014 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist online.
Auf 43 Seiten lesen Sie, was in 2014 Schwerpunkte der Arbeit unseres Hauses waren.
Welche Herausforderungen konnten wir meistern, welche Erfolge erzielen, wo liegen die Anforderungen für morgen?
Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2013/2014
Der Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2013/2014 wurde am 17.03.2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der zweite Bericht dieser Art stellt die Ergebnisse des Meldezeitraumes 01.07.2013 bis 30.06.2014 dar. Neben den gemeldeten Verbringungen schreibt der Bericht den im vorangegangenen Bericht erstmalig berechneten Nährstoffsaldo für Niedersachsen fort und stellt zudem in einer weiteren Berechnung eine N-Flächenbilanz nach der Düngeverordnung auf.
Kartoffelanbau: Düngung für Ertrag und Qualität
Neben einem ordentlichen Ertrag steht bei der Kartoffel die Erzeugung guter Qualitäten im Vordergrund. Gerade in Zeiten eines großen Kartoffelangebotes können die Qualitätseigenschaften die Vermarktungsmöglichkeiten wesentlich bestimmen. Insbesondere Kalium und Stickstoff werden in größeren Mengen benötigt und können auch die Qualität bedeutend beeinflussen. Hier ist Sachkenntnis und Fingerspitzengefühl gefordert.
Betriebshilfe bei Pflege
Seit 2015 ist die landwirtschaftliche Pflegekasse durch ein neues Gesetz dazu aufgefordert, Betriebshelfer im Falle einer Pflege von Angehörigen für zehn Tage zu zahlen.
Artenvielfalt im niederelbischen Obstanbau
Der Ruf nach mehr Artenvielfalt wird seit Jahren immer lauter. Dabei ist oftmals nicht bekannt, welche Arten bereits vorhanden sind. Biologen als Spezialisten haben sich bisher jedoch kaum mit Obstanlagen beschäftigt. Daher soll dieser Artiken von Dr. Wolfram Klein, Berater des Obstbauversuchsrings des Alten Landes, Jork, dazu beitragen, etwas Licht ins Dunkel dieser "tierischen Artenvielfalt" zu bringen, s. angeh. pdf-Datei.
Kirschen-Schneiden in 4 Schritten
An der Niederelbe ist bei den Süßkirschen die Umstellung von den starkwachsenden Unterlagen Colt und Hüttners Hochzucht auf die Standard-Unterlage GiSelA5 und teilweise GiSelA3 weitgehend abgeschlossen.Um den Anforderungen Ertrag, Fruchtgröße und Vitalität gerecht zu werden, ist ein Kirschenschnitt von großer Wichtigkeit. Martin Kockerols - Steinobstberater des Obstbauversuchsringes des Alten Landes - beschreibt "Kirschen-Schneiden in 4 Schritten" - s. angehängte pdf-Datei.
Bei finanzieller Notlage Antrag auf Wohngeld stellen!
Hohe finanzielle Belastungen, bei niedrigen Einkommen, sind auch in der Landwirtschaft leider keine Seltenheit. Gerade im Frühjahr, wenn die Saison von neuem beginnt und beispielsweise Saatgut gekauft werden muss, kann es finanziell schlecht aussehen. Das Wohngeld kann als Mietzuschuss oder für das Eigenheim (Lastenzuschuss) gestattet werden. Deshalb sollten die betroffenen Familien nicht zögern, einen Antrag zu stellen.
Spargel - Herbizid in Junganlagen nicht ohne Risiko
Jedes Jahr wieder kommt es unter Spargelanbauern zu einer lebhaften Diskussion darüber, ob es sinnvoller ist, die sichere Methode der mechanischen Unkrautbekämpfung einer Anwendung mit Herbiziden vorzuziehen. In diesem Beitrag werden die Vor- und Nachteile beider Verfahren aufgezeigt.
Tierwohl: Was den Schweinen gut tut
Infoveranstaltung beleuchtet die Bedeutung des Menschen, der Fütterung und Technik
Pressemitteilung vom 24.03.2015
Brunchen - in Ruhe mit Genuss speisen
Zeit zu brunchen! Ob an Feiertagen, zu besonderen Anlässen oder einfach an einem Sonntag. Brunchen wird immer beliebter. In gemütlicher Runde zusammen essen und entspannen. Hinweise und Tipps zur Planung, Lebensmittelauswahl und der Präsentation geben die Ernährungsexpertinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Bei aktiver Begrünung: Brachen sind bis zum 1. April zu bestellen!
Sollen im Rahmen der neuen Agrarreform Brachen sowie die Unterkategorien Feldrandstreifen, Pufferstreifen und Waldrandstreifen zur Schaffung von ökologischer Vorrangfläche aktiv begrünt werden, so hat dies bis zum 1. April zu erfolgen!
Amtliche Bekanntmachung: Ersatzwahl zur Kammerversammlung
Durch den Tod von Herrn Johann Arendt Meyer zu Wehdel ist ein neues Mitglied zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu wählen. Bis zum 1. Mai 2015 können Wahlvorschläge bei dem Kreiswahlleiter Jörg Schomborg in der Bezirksstelle Osnabrück eingereicht werden.
Nutria
Vorträge deutsch/niederländisches Nutriasymposium vom 12.02.2015 in Meppen.
Mein Ausbildungsalltag - Fachkraft Agrarservice
Unter der Rubrik „Mein Ausbildungsalltag“ wollen wir euch die Möglichkeit geben, in den Alltag der Ausbildung zu schnuppern. Hierfür begleiten wir Meinart während seiner Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice.
Gärten im Herbst - 2-Tagesfahrt am 10. und 11.9.2015
2-Tagesfahrt am 10. und 11.9.2015 in die Heideregion Uelzen und das Wendland
Pflanzenschutz: Broschüre "Pflanzenschutz- und Sortenlisten Freilandgemüsebau 2015" erschienen
Die Broschüre kann ab sofort über den Geschäftsbereich Gartenbau in Hannover bestellt werden. Sie enthält die aktualisierten Pflanzenschutzmittelzulassungslisten und Sortenempfehlungen in den wichtigsten Gemüsebaukulturen, sowie Adressen für Bezugsquellen und Beratung im Gemüsebau.
Vorinformation einer EU-weiten Ausschreibung
Vorinformation der Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union