Nach dem erfolgreichen Verlauf der digitalen Antragstellung in den Vorjahren wird auch 2015 das Programm ANDI (Agrarförderung Niedersachsen Digital) zur Verfügung gestellt. ANDI 2015 ist bereits jetzt als Downloadversion verfügbar! Die Version auf DVD erhalten Sie am 15.04.2015 per Post.
ANDI (Agrarförderung Niedersachsen Digital) - 2015 - Ansprechpartner bei Problemen
Die Agrarförderung 2015 startet: ANDI steht zum Download bereit
Es geht los: Auf der Homepage des SLA (Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung) steht ab sofort das neue ANDI-Programm zur Beantragung der Agrarförderung zum Download bereit.
Kartoffelanbau: Düngung für Ertrag und Qualität
In Zeiten eines großen Kartoffelangebots steht die Qualität der Knollen im Vordergrund. Die Düngung sollte gezielt und nur bei Bedarf erfolgen; Unterschiede im Stärkekartoffelanbau und im Speisebereich sind zu beachten!
Kurzum: Kenntnis und Fingerspitzengefühl sind gefordert!
Zielgerichtete Herbizidstrategien für saubere Zuckerrüben
Die richtige Herbizidstrategie ist für den erfolgreichen Anbau von Zuckerrüben entscheidend.
Für gute Wirkungsgerade sind rechtzeitige Herbizidanwendungen mit angepassten Aufwandmengen und unter Berücksichtigung der Witterung notwendig.
Der große Umzug
Endlich!
Es ist soweit, die Milchkühe des LBZ Echem ziehen in ihr neues Zuhause.
Organische Dünger im Raps
Wirtschaftsdünger stellen eine interessante Möglichkeit dar, das Düngerkonto im Betrieb zu entlasten. Auch für viehärmere Betriebe kann es interessant sein, organische Dünger aus der Tierhaltung zu beziehen.
Der relativ hohe Nährstoffbedarf des Rapses im Herbst macht diese Pflanze damit zu einem idealen Verwerter organischer Dünger. Angepasste Güllemengen im Herbst tragen dazu bei, dass sich der Raps vor der Winterruhe ausreichend entwickelt und damit ein hohes Ertragspotential anlegt.
Amtliche Bekanntmachung: Ersatzwahl zur Kammerversammlung
Durch den Tod von Herrn Johann Arendt Meyer zu Wehdel ist ein neues Mitglied zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu wählen. Bis zum 1. Mai 2015 können Wahlvorschläge bei dem Kreiswahlleiter Jörg Schomborg in der Bezirksstelle Osnabrück eingereicht werden.
Unkrautbekämpfung in Kartoffeln verträglich durchführen
Zur Regulierung des Unkrautes in Kartoffeln steht eine breite Herbizidpalette zur Verfügung. Durch die Kenntnis der zu erwartenden Verunkrautung besteht die Möglichkeit, auch gezielt preiswertere Herbizide einzusetzen. Die jeweiligen Bodenverhältnisse, insbesondere die erwartete Bodenfeuchte, sollte bei der Herbizidauswahl berücksichtigt werden. Die Metribuzinverträglichkeit der angebauten Sorte ist dabei zu berücksichtigen.
Greening mit Zwischenfrüchten - was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?
Der Anbau von Zwischenfrüchten ist in vieler Hinsicht positiv, Neu ist die Möglichkeit, mit dem Anbau von Zwischenfruchtmischungen Greeningauflagen zu erfüllen. Das Angebot möglicher Mischungen ist groß! Um sich keine unerwünschten Nebenwirkungen einzuhandeln, ist die Kenntnis um pflanzenbauliche und phytosanitäre Auswirkungen der einzelnen Komponenten unerlässlich.
Jetzt sind Mitarbeiter gefragt: Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Gute Mitarbeiter zu finden und zu halten wird auch in der Landwirtschaft immer schwieriger. Viele Betriebsleiter geben sich Mühe, um attraktive Rahmenbedingungen zu bieten.
Gartenbau: Ein Pixibuch für die Kammer
Von der Blumenerde bis zur reifen Tomate – den Gärtnerberuf kindgerecht erklärt
Informationsveranstaltung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum/zur Landwirtschaftsmeister/in
Einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung bietet die Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer in Braunschweig an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher auch die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Wolfenbüttel, Salzgitter und die Kreisfreie Stadt Wolfsburg umfasst. Gäste aus benachbarten Regionen sind ebenso willkommen. Der Vorbereitungskurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren mit Beginn im Herbst 2015.
Maschinenvorführung Gewässerunterhaltung
Zum neunten Mal in Hausstette
Gewässerprofis treffen sich am 08. Oktober 2015 am Fladderkanal in 49456 Hausstette, Landkreis Vechta zur Maschinenvorführung „Technik zur Gewässerunterhaltung“. Veranstalter dieser Maschinenvorführung ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Unterhaltungsverband Hase-Wasseracht. Die Veranstalter erwarten deutlich über 50 Aussteller aus Deutschland und aus den angrenzenden Nachbarländern wie den Niederlanden, Frankreich, Schweiz, Österreich aber auch aus Italien und England.
Auszeichnung: Ulmer Verlag vergibt Preis an Kammermitarbeiter
Fachartikel zum Verzicht auf Schnabelbehandlung gewürdigt
Pressemitteilung vom 01.04.2015
Park der Gärten: Sonderöffnung anlässlich der Frühlingsboten
Kamelien sind die Stars – Beratung rund um Gartenfragen – Kunst und Gartenaccessoires
Pressemitteilung vom 01.04.2015
Ostern: Jetzt haben weiße Eier Konjunktur
Genetische Veranlagung entscheidet über die natürliche Farbe der Eier
Pressemitteilung vom 01.04.2015
Osterlamm: Jeder zweite Braten kommt aus Deutschland
Zahl der niedersächsischen Schafhalter nahm in acht Jahren dramatisch ab
Pressemitteilung vom 01.04.2015
LBZ Echem: Milchkühe begutachten neuen Stall
Großer Tag im Bildungszentrum – Umzug und erste Geburt noch am Abend
Pressemitteilung vom 01.04.2015
Spargel-Special: Unterstützung für Redaktionen
Informationen und Meldungen für Ihre Sonderseiten
Spargel: Zu Ostern nur kleine Mengen aus Dreifachabdeckung
Angebot steigt nach den Feiertagen rasch an – Erntemenge von Witterung abhängig
Pressemitteilung vom 01.04.2015