Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2016
Beim Anbau von Öko-Sommergerste ist häufig die Erzeugung von Braugerste das Ziel. Da in der Regel von der abnehmenden Hand bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte mit Ihnen im...
View ArticleLand weitet Dünge-Überwachung aus
Oldenburg/Hannover - Um dem anhaltenden Problem der Nährstoffüberschüsse zu begegnen, weitet das Landwirtschaftsministerium die düngerechtliche Überwachung erheblich aus. Die Landwirtschaftskammer...
View ArticleNeue Zuchtwerte veröffentlicht
Die neuesten Zuchtwerte für Milchrinder der Rasse Deutsche Holstein wurden am Nikolaustag veröffentlicht. Big Point und Red Mist führen nach wie vor die Liste töchtergeprüfter Bullen an. Bei den...
View ArticleStatistische Auswertungsergebnisse verschiedener Linienkombinationen im...
Die Vorgaben im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“, GAK, haben sich seit 2014 geändert. Es werden nicht mehr Maßnahmen zur Verbesserung der...
View ArticleNeue Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung...
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
View ArticleKeine Säumniszuschläge riskieren: Berufsgenossenschaftsbeitrag rechtzeitig...
Zum 15. Januar ist der Beitrag zur landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft fällig.
View ArticleImpressionen vom 10. Arbeitnehmertag
Landwirte brauchen Top-Ausbildung. Wie hat man im Beruf Erfolg? Was schafft Zufriedenheit im Job? Beim 10. Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer bekamen die 900 meist jungen Zuhörer Tipps aus...
View ArticleErgebnisse der Sortenversuche Körnermais und Silomais im Ökolandbau 2016
Mais ist bei Ökobetrieben eine zunehmend gefragte Kultur. Öko-Milchviehbetriebe schätzen Silomais als energiereiches Grundfutter. Auch die Nachfrage nach Öko-Körnermais ist hoch. Im Vergleich zu...
View ArticleErgebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2016
Hafer gilt als Gesundungsfrucht und ist wegen seiner vergleichsweise geringen Nährstoffansprüche im Ökolandbau aus pflanzenbaulicher Sicht zweifellos interessant für den Anbau. Die Erzeugerpreise...
View ArticleKälbertränkeautomaten - Tipps für den Einsatz
Bereits in der Kälberaufzucht wird die Basis für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Lebensdauer der Milchkühe gelegt. Tränkeautomaten sorgen den ganzen Tag für kleine Portionen und sparen...
View ArticleMelkautomat die richtige Wahl?
Bei der Entscheidung, für oder gegen ein automatisches Melksystem sind viele Punkte zu berücksichtigen. Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass die Kühe den Melkautomaten mehrmals täglich freiwillig...
View ArticleHofübergabe: Auf die Leistungsklauseln achten
Die Gestaltung des Hofübergabevertrages ist für alle Beteiligten eine wichtige Aufgabe. Sie ist eben nicht nur reine Formsache, die beim Notar besiegelt wird, sondern sie wirkt in die Zukunft und muss...
View ArticleGras- und Mais-Silagewettbewerb 2016 für Niedersachsen – Sind Sie dabei?
Eine erste Auswertung zu den Daten des niedersächsischen Silagewettbewerbes liegt vor. Da es in den Vorjahren immer einmal wieder Hinweise gab, dass nicht alle eingereichten Befunde für den...
View ArticleEnergie sparen bei der Milchgewinnung
Ein zu hoher Stromverbrauch in der Milchviehhaltung liegt häufig dann vor, wenn pro Kuh und Jahr mehr als 400 kWh benötigt werden. Hierzu zählt der Stromverbrauch für die Fütterung, die Beleuchtung,...
View ArticleKurs Agrarbüromanagerin startet in Hannover
Aktualisiert und zukunftsorientiert, vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen.
View ArticleStichtagsmeldungen: Same procedure as every year!
Stichtagsmeldung an VIT (HI-Tier) UND an die Niedersächsische Tierseuchenkasse nicht vergessen!
View ArticleSortenempfehlungen für den CCM- und Körnermaisanbau 2017
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Körnermais aus Niedersachsen zeigen in diesem Jahr interessante neue Sorten auf. Insgesamt lagen die Erträge der LSV-Parzellenversuche trotz Trockenheit im...
View ArticleZukunft in der Landwirtschaft oder den Ausstieg aktiv gestalten
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten stellt sich für viele Betriebe die Frage, wie die Zukunft aussehen soll. Bietet der Betrieb noch eine Existenzgrundlage für die nächsten Jahre und die nächste...
View ArticleNeuer Arbeitskreis AgrarManagerin in Northeim
Nach Abschluss der Agrarbüromanagerinnen-Kurse wollten die Teilnehmerinnen den Kontakt zu ihren Berufskolleginnen nicht abbrechen lassen und gründeten im September 2016 einen Arbeitskreis...
View Article