Erntefrisches Getreide verfüttern?
Viele Betriebe haben schon die Wintergerste geerntet, und Eigenmischer überlegen, ab wann sie frisch geerntetes Getreide frühestens an ihre Schweine verfüttern sollten. Insbesondere bei...
View ArticleAngehende Landwirtschaftsmeister in Portugal unterwegs
Die diesjährige Exkursion des Meisterkurses Nienburg/Sulingen führte uns mit 25 Teilnehmern nach Portugal. Die Idee dieser Reise am Ende des 1. Fortbildungsjahres, entstand durch die guten Kontakte zu...
View ArticleAntragstellung für den Erschwernisausgleich-Wald
Die Verordnung zum Erschwernisausgleich-Wald (EA-Wald) ist neu gefasst und veröffentlicht worden. Da das Antragsverfahren 2016 beendet ist, gelten die neuen Vorgaben ab dem Antragsjahr 2017. Die...
View ArticleIntensiv-Lehrgang für Legehennenhalter und Neueinsteiger im Oktober 2016
Spezialisten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen referieren an drei Theorietagen über alles Wissenswerte rund ums Eierlegen. Neben geltendem Rechtsrahmen wird die Sachkunde im Umgang mit dem Tier,...
View ArticleGeringes Hektolitergewicht = geringerer Energiegehalt?
Für die Getreidepreisermittlung ist u. a. das Hektorlitergewicht seit jeher ausschlaggebend. Preisabzüge für geringe hl-Gewichte sind üblich, aber nicht immer zu begründen. Während die Mühlen eine...
View ArticleHitzestress bei Milchkühen vermeiden
Insbesondere bei Hochleistungskühen führen hohe Temperaturen zu einer starken körperlichen Belastung, die sich nicht nur negativ auf die Futteraufnahme und Milchleistung, sondern auch auf die...
View ArticleGärreste: Merkblatt zur Berechnung des Anteils Stickstoff aus...
Bei düngerechtlichen Kontrollen stellen die Prüfdienste häufiger fest, dass bei Gärresten der Gehalt "N-tierisch" fehlerhaft berechnet wurde. Das anliegende Merkblatt enthält ein Berechnungsbeispiel.
View ArticleBlattkrankheiten in Zuckerrüben zum richtigen Termin behandeln
Fungizidbehandlungen in Zuckerrüben sollten gut überlegt sein. Es kommt sowohl auf die richtige Terminierung für eine gute Wirkung als auch auf den Wirkstoffwechsel zur Resistenzvermeidung an.
View ArticleGänse halten, vom Gössel bis zur Schlachtgans
Gänse eignen sich ganz besonders für den landwirtschaftlichen Nebenerwerb sowie in Direktvermarktung und lassen sich gut mit überwiegend betriebseigenem Futter aufziehen. Allerdings müssen in Bezug...
View ArticleKulturanleitung Weihnachtsbäume
Bis in die Mitte der 50er Jahre waren Weihnachtsbäume ein forstliches Nebenprodukt. Seit ca. 60 Jahren werden Weihnachtbäume in Deutschland im eigentlichen Sinne produziert. Nach Branchenangaben...
View ArticleRohmilchabgabe am Hof
Grundsätzlich ist die Abgabe von Rohmilch oder auch Rohrahm an den Verbraucher verboten. Ausgenommen hiervon sind Milcherzeugerbetriebe, die die Rohmilch unmittelbar an den Verbraucher abgeben.
View ArticleProbleme rund um`s Melken und mit der eingesetzten Melktechnik? Warum sich...
Was gibt es Schlimmeres, als mindestens zweimal täglich in das Stallzeug zu schlüpfen und mit Wiederwillen die nächsten anderthalb oder zwei Stunden unzufriedene Blicke langer, schwarzbunter Gesichter...
View ArticleMehrjähriger Ackerfutterbau – Mischungen nach Produktionszielen wählen
Wo es geht, versuchen Futterbaubetriebe Mais anzubauen. Wo das nicht geht, bietet sich langfristig der mehrjährige Ackerfutterbau als Alternative an. Die Wahl der Mischungen ist nach...
View ArticleDr. Hans-Heinrich Kowalewsky wechselt in den Ruhestand
Dr. Harm Drücker übernimmt die Leitung des Fachbereichs Landtechnik
View ArticleMaschinenvorführung "Technik zur Bodenbearbeitung und Aussaat"
Die Bodenbearbeitung und Aussaat gehören zu den kosten- und zeitintensiven Arbeitsgängen im Ackerbau. Je nach Region und den vorhandenen Standort- und Klimabedingungen gilt es neben der...
View ArticleFreisprechungsfeier Hauswirtschaft Uelzen
Acht Hauswirtschafterinnen und zwei Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft wurden am 26. Juli 2016 im Rahmen einer Feierstunde im Hotel Deutsche Eiche in Uelzen freigesprochen.
View ArticleStarker Jahrgang bei der landwirtschaftlichen Freisprechung - Lüneburg-Harburg
Stolz, zufrieden und entspannt – so traten die 36 erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirte zur der Freisprechungsfeier der Bezirksstelle Uelzen auf. Sie erhielten die Urkunden von ihren...
View ArticleFachkraft Agrarservice misst sich im Wettbewerb
Ende Juli fand in der Deula Westerstede der Bundesentscheid für die besten Auszubildenden der Fachkraft Agrarservice statt. Der Einladung des Bundesverbandes der Lohnunternehmer waren 15 junge Männer...
View ArticleNiB-AUM - Vorlage von Nachweisen für die Auszahlung 2016
Teilnehmer an bestimmten Fördermaßnahmen des Programms NiB-AUM sind verpflichtet, neben der Beantragung der Auszahlung im Sammelantrag, jährlich erforderliche Nachweise vorzulegen, um die Einhaltung...
View ArticleDas ist Lehrlingsarbeit!
„Das ist Lehrlingsarbeit - mit diesem Spruch haben wir nichts mehr zu tun“, war sich Mareike Meyer auf der Freisprechungsfeier der Landwirtinnen und Landwirte in der Deutschen Eiche in Uelzen sicher....
View Article