Wintergetreide-Vermehrung 2016
14.886 ha Wintergetreide werden in Niedersachsen in diesem Jahr vermehrt. Gegenüber 2015 mit 16.650 ha Vermehrungsfläche entspricht dies einer Abnahme von 1.763 ha bzw. 11,8%. Stark zurückgenommen...
View ArticleFliege, Hähnchen & Co. im Spargel
Mit dem Aufwuchs des Spargels beginnen auch die Insekten wieder aktiv zu werden. Im folgenden Artikel werden von Dr. Alexandra Wichura Empfehlungen zur Bekämpfung der Spargelfliege, des...
View ArticleNEU: Versuchsberichte Zierpflanzenbau und Azerca 2015
Der neue "Versuchsbericht Zierpflanzenbau und Azerca 2015" ist erschienen und ab sofort in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem erhältlich. Auf 220 Seiten haben wir für Sie...
View ArticleRinderhaltung: Keinen Anlass zu Beanstandungen geben
Bei den Überprüfungen rinderhaltender Betriebe, insbesondere bei anlassbezogenen Kontrollen durch die örtlichen Veterinärämter, fallen immer wieder Missstände nicht tiergerechter Haltung auf. Gleiches...
View ArticleSpät- und Lagerschorf an Äpfeln an der Niederelbe
Nachdem es gelungen war, den Befallsdruck der Kernobstanlagen durch Ascosporen durch Schorfpilz niedrig zu halten, entwickelte sich leider einer der höchsten Befallsgrade durch späten Fruchtschorf und...
View ArticleStrukturausgleich: Stroh oder Luzerneheu?
Bei hohen Milchleistungen muss die Energiedichte der Futterration deutlich erhöht werden, um die Kühe bedarfsgerecht zu versorgen. Hierzu sind nicht nur gute Grundfutterqualitäten sondern auch...
View ArticleÖkologischer Landbau: Umstellungsberatung
Sie spielen mit dem Gedanken auf Ökologischen Landbau umzustellen? Sie benötigen dazu aber konkrete und neutrale Informationen sowie Unterstützung? Sie wollen unverbindlich prüfen, ob eine Umstellung...
View ArticleWer ist aufzeichnungspflichtig im Rahmen der Düngeverordnung?
Mit Hilfe der Grafik in diesem Artikel kann überprüft werden, ob ein Betrieb aufzeichnungspflichtig im Sinne der Düngeverordnung ist.
View ArticleGetreidepreise 2016 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
View ArticleZusatzqualifikation "personenorientierte Dienstleistungen in...
Auszubildende im Beruf FachpraktikerIn Hauswirtschaft sind häufig im Rahmen ihrer praktischen Ausbildungsabschnitte in Senioreneinrichtungen tätig. Dort finden sie hohe Akzeptanz bei den BewohnerInnen...
View ArticleDen Spargelertrag für das nächste Jahr sichern
Nach dem Stechen im Durchwachsen der Pflanzen nutzt der Spargel die Zeit zum Sammeln von Reservestoffen und zur notwendigen Regeneration. Verunkrautung führt in dieser Phase durch Konkurrenz um...
View ArticleDen Spargelertrag für das nächste Jahr sichern
Nach dem Stechen im Durchwachsen der Pflanzen nutzt der Spargel die Zeit zum Sammeln von Reservestoffen und zur notwendigen Regeneration. Verunkrautung führt in dieser Phase durch Konkurrenz um...
View ArticleErste Ergebnisse eines Sanddorn-Sorten-Unterlagen-Versuchs in Glindow
Aufgrund erster positiver Ergebnisse mit Sanddorn-Veredlungen zur Verhinderung des Verticillium-Befalls anfälliger Sorten in Gülzow äußerten auch Brandenburger Sanddorn-Anbauer den Wunsch, dieses...
View ArticleBekämpfung von Schwarzem Nachtschatten in Möhren
Die meisten Unkräuter sind mit den zur Verfügung stehenden Herbiziden in Möhren gut zu erfassen. Problematisch bleibt die Bekämpfung von Schwarzem Nachtschatten. Gerade im letzten Jahr mit der...
View ArticleHitzestress beim Geflügel: Was ist zu tun?
Jetzt ist es wieder soweit, während die Süddeutschen vor Unwettern und sintflutartigen Regenfällen stöhnen, beginnen im Norden schon jetzt im Juni die heißen und schwülen Tage, die beim Geflügel und...
View ArticleZuckerrübe im Fokus: 700 Fachleute in Koldingen
Der Zuckerrübentag in Koldingen bei Pattensen auf dem Betrieb von Heiner Schnehage lockte 700 Fachleute im Zuckerrübenanbau aus ganz Norddeutschland.
View ArticleGrünkohl - die robuste Mimose
Viele landwirtschaftliche Betriebe bauen Grünkohl als Zweitkultur, z.B. nach Gerste, an. Im Großen und Ganzen ist der Anbau unproblematisch, doch es gilt einige Besonderheiten zu beachten.
View ArticleGenehmigtes EIP Agri Projekt "CarboFeet"- im Ministerium vorgestellt, jetzt...
Beimischung von aktivierter Pflanzenkohle im Mastfutter von Hähnchen und Puten Die Idee: Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen....
View Article