Beimischung von aktivierter Pflanzenkohle im Mastfutter von Hähnchen und Puten
Die Idee:
Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen. Fußballen werden durch feuchte Einstreu und einer vermehrten Entstehung von Ammoniak negativ beeinflusst.
In der Hähnchen- und Putenmast werden zusätzliche Maßnahmen folgen, um den Einsatz pharmakologisch wirksamer Substanzen deutlich zu reduzieren und die Mast mit geeigneten Futterprogrammen zu „entschleunigen“. Diese tierschutzrechtlichen Vorgaben für mehr Tierwohl basieren auf eine Optimierung im Produktionsprozess durch eine Sensibilisierung des Betriebsleiters und durch eine Verbesserung des Managements. Letztendlich führt eine Optimierung der Haltung zu mehr Tiergesundheit und dementsprechend zu mehr Tierwohl. Ob dieses Projekt auch wirtschaftlich sinnvoll ist, sollen monetäre Betriebsanalysen nach standardisierten Betriebsauswertungen für Hähnchen und Puten ergeben.