Freitag, der 13. Februar stand an der Bezirksstelle Braunschweig ganz im Zeichen von Excel. Das Thema "Rechnungen schreiben mit Excel" lockte 16 Teilnehmer/innen zum EDV-Training mit der Referentin Anne Dirking aus Uelzen.
Rechnungen schreiben mit Excel
Landessortenversuche 2014: Sommerbraugerste
Die Anbaufläche von Braugerste hält sich seit drei Jahren relativ konstant. Sie beläuft sich in Niedersachsen auf rund 20.000 Hektar.
Die Erträge in den Landessortenversuchen fielen noch einmal höher aus als im bereits sehr guten Vorjahr.
Landessortenversuche 2014: Sommerfuttergerste
Die Anbaufläche von Sommergerste lag zur Ernte 2014 bei rund 38000 Hektar. Die Ergebnisse aus den Landessortenversuchen können Sie hier nachlesen.
Stickstoffdüngung im Raps
Im Raps hat sich nach niedersächsischen Erfahrungen ein Sollwert von 200 kg N abzüglich Nmin bewährt.
Der Sollwert ist je nach Bestandesentwicklung und N- Nachlieferung des Bodens zu korrigieren. Bei der üppigen Bestandesentwicklung in diesem Jahr sollten Einsparpotentiale genutzt werden. Im Mittel sind bei den verschiedenen N- Formen keine Unterschiede zu erwarten. Neben Stickstoff ist die Schwefel-versorgung durch ca. 40 kg/ha Schwefel sicher zu stellen.
Seminar Kinesiologie & Tiere
Am 03.02.2015 fand das Seminar „Kinesiologie & Tiere“ in Wehnen mit der Referentin Monika Bakker statt.
Erfolgsmodell Arbeitskreis Unternehmensführung
Etwa 60 Veredler, Futterbauern und Ackerbauern trafen sich in der 2. Februarwoche zum jährlichen Arbeitskreistreffen Unternehmensführung in Jesteburg, gelegen vor den Toren Hamburgs. Wichtige Erkenntnisse erhielten die Landwirte beim Vergleich Ihrer Betriebe mit anderen Betrieben. Offen wurde mit gleichgesinnten, engagierten Berufskollegen über Verbesserungsmöglichkeiten und Optimierungen diskutiert.
Einladung zur Infoveranstaltung Antragstellung Agrarförderung
In diesem Jahr wird die Antragstellung zur Agrarförderung umfangreicher sein und später beginnen. Durch die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben sich die Bedingungen teilweise grundlegend geändert (Stichworte hierzu: aktiver Betriebsleiter, Kleinerzeuger, Greening, Anbaudiversifizierung, ökologische Vorrangfläche).
Getreideherbizideinsatz im Frühjahr
Auch wenn die Saatbedingungen für Getreide bis in den Oktober hinein günstig und die Wirkungsgerade der Bodenherbizide gut waren, sollte zeitig eine Nachkontrolle der behandelten Flächen erfolgen.
Die Herbizidresistenzsituation ist nicht entspannt!
Go International - Auslandspraktikum in der Türkei
Lernen Sie die Türkei kennen und arbeiten Sie vier bis sechs Wochen in einem Betrieb oder einer Einrichtung, die zu Ihrer Ausbildung passt. Eine facettenreiche Kultur, quirlige Städte und faszinierende Landschaften warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Sprechtag in Warmsen (25.02.2015)
GAP-Reform 2015- Antragstellung aktuell (25.02.2015)
Leonardo Programm Frühjahr 2015
Letzte Chance für Arbeitnehmer ein von der EU gefördertes Auslandspraktikum über das Programm für lebenslanges Lernen - Leonardo da Vinci zu absolvieren.
Handlungsleitfaden "Land mit Energie" soll zur Nachahmung motivieren
Einen Handlungsleitfaden für Reiseregionen zum Projekt „Land mit Energie“ haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Verbund Oldenburger Münsterland nun erstellt.
Beirat wählt Kreislandwirte im Bezirk Northeim neu
Nach der konstituierenden Kammerversammlung am 10.02.2015 in Oldenburg, auf der Gerhard Schwetje zum neuen Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gewählt wurde, traten erstmals die gewählten Vertreter im Kammerwahlkreis 11 der Bezirksstelle Northeim zusammen.
Kooperation: Kammer betont notwendigen Praxisbezug
Vereinbarung will betriebliche Innovationen unterstützen und Forschung einbinden
Pressemitteilung vom 25.02.2015
Gutachterliche Bewertung von Luftschadstoffen bei Bauvorhaben
In industriellen und landwirtschaftlichen Produktionsprozessen sind Freisetzungen von Schadstoffen in die Luft oft unvermeidbar. Das Ausmaß der Luftschadstoffbelastungen in Grenzen zu halten ist Gegenstand vieler nationaler und internationaler Regelungen, die im Genehmigungsverfahren zum Bau und Betrieb von Anlagen zu berücksichtigen sind.
Bezirksstellenbeirat wählte Vorsitzenden und Kreislandwirte
Der Beirat der Bezirksstelle Uelzen traf sich am 17. Februar 2015 in Uelzen zu seiner ersten Sitzung in der neuen Wahlperiode der Kammerversammlung. Vordringliche Aufgabe war die Wahl des Vorsitzenden und der Kreislandwirte.
Leer: Abgeordnete zu Gast bei der Kammer
Fachleute diskutieren mit der Spitze der CDU/CSU-Fraktion über Inklusion und landwirtschaftliche Schwerpunkte im Landkreis Leer
Zu einem Informationsaustausch in der Außenstelle Leer der Landwirtschaftskammer Niedersachsen trafen sich jüngst die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Gitta Connemann (MdB), Kammerdirektor Hans-Joachim Harms, Kreislandwirt Justus Ackermann, der Bezirksstellenleiter aus Ostfriesland Rolf Bünte sowie das Kollegium aus Ostfriesland, um die „Initiative Inklusion“ sowie aktuelle Aufgaben der Kammer vor Ort zu diskutieren.
Perfekt von Natur aus - das Ei
Das Osterfest naht und damit die Hochsaison für Eier. Grund genug, die wertvollen Ovale genauer anzuschauen.
Woher kommen die Eier? – Woran erkennt man frische Eier? – Sollte man Eier nach dem Kochen mit kaltem Wasser abschrecken? – Welche Eier sind für das Färben gut geeignet? – Und was macht Eier eigentlich so wertvoll?
Die Ernährungsexpertinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beantworten diese Fragen.
Das perfekte Frühstücksei - so geht's
Mal zu hart, mal zu weich. Wer kennt ihn nicht, den von Loriot dargestellten Streit um das misslungene Frühstücksei. Zumindest dieser Anstoß für eine Ehekrise lässt sich vermeiden. Beherzigt man folgende Tipps, gelingt das perfekte Frühstücksei.