Quantcast
Channel: Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Viewing all 10341 articles
Browse latest View live

LBZ Echem: Tiere auf Stelen gewinnen

$
0
0
Kunst am Bau - © Urte Kollek Siegerin von „Kunst am Bau“ punktet mit Figuren aus glasfaserverstärktem Kunststoff

Pressemitteilung vom 04.02.2015


Broschüre: Den Energiefressern auf der Spur

$
0
0

Broschüre Energieeffizienz - © VLK Mit Checklisten den Diesel-, Gas- und Stromverbrauch analysieren

Pressemitteilung vom 04.02.2015

Saatgut: Langer Weg bis zur neuen Sorte

$
0
0

Feldbesichtiger - © Willi Thiel Von der Kreuzung bis zum Sortenschutz vergehen bis zu 15 Jahre

Pressemitteilung vom 04.02.2015

Eiermarkt: Zeit der bunten Eier beginnt

$
0
0
gefärbte Eier - © Ilse Tschemeres Stabile bis steigende Nachfrage zu Karneval und Ostern prognostiziert

Pressemitteilung vom 04.02.2015

Obstbautage: Das Alte Land ist besonders

$
0
0
Äpfel - © Petra Bork  / pixelio.de Größte norddeutsche Obstbaumesse – Stephan Weil zur Sondergebiets-Verordnung

Pressemitteilung vom 04.02.2015

Richtwert-Deckungsbeiträge 2014 erschienen

$
0
0

Richtwert-Deckungsbeiträge 2014 erschienen - © Verena Wagener Die jährlich von der Landwirtschaftskammer Niedersdachsen veröffentlichte Broschüre „Richtwert-Deckungsbeiträge“ ist am 27.1.2015 als Ausgabe 2014 erschienen. Sie ermittelt aus einer Vielzahl an Daten über Produkt- und Betriebsmittelpreise sowie Saatgut-, Düngemittel- und Pflanzenschutzaufwand für über 40 pflanzenbauliche und 26 tierische Produktionsverfahren über 260 Deckungsbeiträge bei verschiedenen Leistungsniveaus. 

Fachtagung Pflanzenschutz (12.02.2015)

Ergebnisse Landessortenversuche Öko-Lupinen 2014

$
0
0

Lupinen Landessortenversuch - © Markus Mücke Der Anbau der Blauen Süßlupine fristet in Niedersachsen nach wie vor ein Nischendasein. Das soll sich aber ändern. Mit Hilfe des seit Oktober 2014 bewilligten Lupinennetzwerkes, welches im Rahmen der bundesweiten Eiweißpflanzenstrategie durchgeführt wird soll der Lupinenanbau unter anderem auch in Niedersachsen vorangebracht werden. Der Nachfolgende Bericht zeigt kurz die wesentlichen  Anbaugrundlagen und welche Sorten in die engere Wahl gehören.


Ausbildungung zur Hauswirtschafterin für Quereinsteigerinnen - Jetzt anmelden!

$
0
0

Hauswirtschaft - Tischdekoration - © Maria Kallage Ausgebildete hauswirtschaftliche Fachkräfte sind allseits gesucht, jedoch kaum auf dem Arbeitsmarkt vorhanden!
Wir bieten mit unserem Angebot „Vorbereitungslehrgung zur Abschlussprüfung Hauswirtschafterin“ Frauen ohne Berufsausbildung oder aus ganz anderen Berufsfeldern die Möglichkeit, als qualifizierte Fachkraft in diesem Bereich tätig zu werden. Arbeitsplätze für Hauswirtschafterinnen gibt es zum Beispiel in Senioreneinrichtungen, Häusern mit betreutem Wohnen, Ganztagsschulen, Kantinen und Krankenhäusern.

Initiative Tierwohl: Fachexperten Stallklimacheck

$
0
0

Schweinespezialberater  - © Helmut Wahl Um an der Initiative Tierwohl teilnehmen zu können, ist es für interessierte Schweinehalter zwingend erforderlich die Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Neben der QS-Systemteilnahme, den jährlichen Audits, dem QS- Antibiotikamonitoring, der Schlachtbefunddatenauswertung (Mastschweine) bzw. dem Gesundheitsplan (Ferkel, Sauen) und der Gewährung von 1,5% lichtdurchlässiger Fläche in allen Abteilen, sind dies auch der Tränkewassercheck und der Stallklimacheck.

Neu gewählter Kammerpräsident Gerhard Schwetje: "Wir sind Mittler zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft"

$
0
0

Das neue Präsidium mit Landwirtschaftsminister und Kammerdirektor (von links): Heinrich Grupe, Gerhard Schwetje, Minister Christian Meyer, Hermann Hermeling und Direktor Hans-Joachim Harms. - © Markus Hibbeler Kammerversammlung wählte Heinrich Grupe und Hermann Hermeling zu Stellvertretern

Pressemitteilung vom 10.02.2015

Naturschutz: Den Betrieb mit anderen Augen sehen

$
0
0

Plakat Fokus Naturtag - © Markus Paßlick Kammer wirkte an der Entwicklung eines Naturschutzberatungsangebotes mit 

Ein artenreiche Hecke am Feldrand oder ein in der Landschaft versteckt liegendes Gewässer: Wertvolle Bereiche für eine vielfältige Natur befinden sich direkt vor unserer Tür. Nicht selten werden diese jedoch in der Umwelt kaum wahrgenommen und ihr Wert für die heimische Flora und Fauna nicht erkannt.
Dabei helfen häufig schon kleine Maßnahmen, um diese sichtbar zu machen und zusätzlich aufzuwerten. Um genau diese Kleinode auf dem Betrieb zu entdecken und die betriebliche Brille einmal für einen Tag abzunehmen bot die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem „Fokus Naturtag“ hierzu eine naturschutzfachliche Beratung für landwirtschaftliche Betriebe an.

Ziel der Beratung war es, genau diese Betrachtung für einen Tag in den Vordergrund zu rücken, ohne dabei die grundlegende Wirtschaftsweise des landwirtschaftlichen Betriebes umkrempeln zu wollen.

Versicherungen für junge Leute

$
0
0

Büro - © Katharina von Hahn „Wozu soll ich mich versichern? Die Berufsgenossenschaft zahlt doch. Was soll mir sonst passieren!“ Das ist die Antwort vieler junger Leute auf die Rundumsorglos-Pakete und Startpolicen der Versicherungswirtschaft. Sie sind nicht nur teuer, sondern auch schwer zu durchschauen. Dennoch sollten sich auch junge Landwirte mit ihrer Risikovorsorge befassen, denn Lücken in der Absicherung kann man nur vorbeugend schließen, nicht nachträglich reparieren.
Im Folgenden soll geklärt werden, welchen Versicherungsschutz junge Landwirte benötigen.

Berufswettbewerb 2015 - Kreisentscheide in Oldenburg-Süd

$
0
0

Berufswettbeweb 2015 in Cloppenburg, Bestimmungsaufgabe - © Egbert Kruse Unter dem Motto des Berufswettbewerbs 2015  „Grüne Berufe sind voller Leben - Nachwuchs bringt frischen Wind“ fanden vom 05.02 bis 11.02.2015 in den Landkreisen Cloppenburg, Oldenburg und Vechta die Kreisentscheide in den Sparten Land- und Hauswirtschaft statt. 

Landgarten Laumann in idyllischer Lage

$
0
0

Helga Laumann ist gelernte Floristin, ausgebildete Dorf- und Gartenführerin und Kräuterexpertin. - © Christine Strodthoff-Schneider Helga Laumann eröffnete als Floristin und Teilnehmerin etlicher Schneeball-Kurse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Hofladen mit Floristik und Deko. Zum Angebot gehören auch Workshops und Gartenführungen durch ihr 5.500 m² großes Gartenparadies mit vielen abwechslungsreichen Gestaltungsideen.


Noch Plätze frei: Lehrgang für Eigenbestandsbesamung beim Schwein vom 02. bis 05. März 2015

$
0
0

Die Eigenbestandsbesamung von Sauen ist weit verbreitet - © Dr. Heiko Janssen Das Tierzuchtgesetz vom 21.12.2006 erlaubt in § 14 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines Kurzlehrganges über die künstliche Besamung in einer anerkannten Ausbildungsstätte mit einer bestandenen Abschlussprüfung.

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau: Testen Sie jetzt kostenlos!

$
0
0

Ackergrasbestand - © Dr. Christine Kalzendorf Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Ihren Kunden jetzt ein unverbindliches Probe-Abo des Hinweises zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau. Die Kunden erhalten drei kostenlose Exemplare des Grünlandhinweises - ohne Kündigungsverpflichtung.

Knollenschutz von Anfang an

$
0
0

Silberschorf und Rhizoctonia - © Jürgen Pickny Knollenbeizung oder Furchenbehandlung?
Um die optimale Methode herauszufinden sollte man sich mit den einzelnen Krankheiten auseinandersetzen.

Ergebnisse Landessortenversuche Öko-Sommergetreide 2014

$
0
0

Öko-Hafer - © Markus Mücke Das erzielen von guten Backqualitäten ist im Ökolandbau nicht immer leicht zu realisieren. Gegenüber Winterweizen lassen sich mit Sommerweizen häufig sicherere Backqualitäten erzielen, weil das Ertragspotenzial durch die kürzere Vegetationszeit begrenzt ist.
Der Anbau von Hafer, der als Gesundungsfrucht gilt, ist wegen seiner vergleichsweise geringen Nährstoffansprüche im Ökolandbau aus pflanzenbaulicher Sicht recht interessant. Die Erlöse bewegen sich allerdings wie schon im Vorjahr auf niedrigem Niveau, so dass der Anbau leider momentan nicht besonders attraktiv ist. Da beim Hafer aber relativ große Mengen umgesetzt werden, wird von der abnehmenden Hand empfohlen, trotz der zurzeit niedrigen Preise den Haferanbau nicht komplett zurück zu fahren.
Beim Anbau von Öko-Sommergerste ist häufig die Erzeugung von Braugerste das Ziel. In dem Fall ist es hilfreich, vor der Sortenwahl mit dem Abnehmer Kontakt aufzunehmen. Nicht selten werden von der abnehmenden Hand sogar bestimmte Sorten vorgegeben. Selbstverständlich können alle als Braugerste angebauten Sorten auch zur Fütterung eingesetzt werden. Bei der Verwendung als Futter ist allerdings ein höherer Proteingehalt erwünscht, verbunden mit einem möglichst hohen Hektolitergewicht. 

Pflanzenschutz-Tagung Zusatztermin (18.02.2015)

Viewing all 10341 articles
Browse latest View live