Quantcast
Channel: Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Viewing all 10341 articles
Browse latest View live

Betriebsprämie 2015 - Wir beraten Sie gern!

$
0
0

Berater Betriebsprämie - © Ruth Beverborg Die Einnahmen aus der Betriebsprämie und den Umweltprämien machen einen nicht unerheblichen Anteil des Gewinns aus. Greening und Co. verkomplizieren die Antragsstellung. Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch die Anbaudiversifizierung und die ökologischen Vorrangfläche navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps und Tricks – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!

 


5. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag

$
0
0

Schaf- und Ziegentag - © Klaus Gerdes Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land&Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 20. März 2015 in der Zeit von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr den 5. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag im Forum der Niedersachsenhalle in Verden. 

Tag der Milchviehhalter in Gifhorn,

$
0
0

Milchviehherde - © Dr. Jakob Groenewold Beim Tag der Milchviehhalter ging es dieses mal um das Thema Jungviehaufzucht. Den interessierten Landwirten wurde ein umfassender Überblick gegeben, worauf es bei einer erfolgreichen Jungviehaufzucht ankommt.

 

Betriebs- u. Heizkostenabrechnung im Mietverhältnis

$
0
0

Solar - Erneuerbare Energie - © Klaus-Uwe Gerhardt  / pixelio.de Für viele Landwirte in unserer Region ist die Vermietung von Wohnraum ein weiteres Standbein ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Bei der Erstellung der jährlichen Betriebs- u. Heizkostenabrechnung gilt es einiges zu beachten. 

Austausch mit der Lebensmittelüberwachung

$
0
0

Hofladen, Hemme, Wedemark - © Sabine Hoppe Viele Gesetzesänderungen haben auch bei Direktvermarktern und Anbietern von Bauernhofgastronomie zu verschärften Bedingungen in ihren Einkommensbereichen geführt. Mitunter haben die Anbieter den Eindruck, dass vieles willkürlich und spontan entschieden wird. Doch ist das wirklich so? Was darf die Lebensmittelüberwachung und was nicht?

Einladung zum Seminar

$
0
0

Geschäftsfrau ist überfordert - © Benjamin Thorn  / pixelio.de „Nischen entdecken“ - Geschäftsideen systematisch angehen

Umfang, Vielfalt und Dauerhaftigkeit der heute erfolgreich bewirtschafteten Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft machen deutlich, dass das Auffächern der landwirtschaftlichen Produktion in mehrere Tätigkeitsfelder eine realistische Chance zur Stabilisierung der Betriebe ist.

 

"Prima Klima!?"- Spezialberater Schwein der LWK machen sich fit

$
0
0

Schweinespezialberater Schwein - © Helmut Wahl Zu einer gemeinsamen Weiterbildungsveranstaltung trafen sich die Schweinespezialberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Der Landwirt und Schweinemäster Gerd Wahl stellte für diesen Zweck seinen in diesem Jahr neu errichteten Schweinemaststall mit knapp 2.000 Tieren als Veranstaltungsort zur Verfügung.

Informationsveranstaltung zur "Initiative Tierwohl"

$
0
0

Referenten der Informationsveranstaltung Initiative Tierwohl, v.l.: Gerd Hermeling, Anska Brötje, Tobias Horn - © Dr. Heiko Janssen Am Montag, den 19. Januar 2015, informierte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusammen mit der Oldenburger Schweinezuchtgesellschaft (OSG) über die Möglichkeiten und den konkreten Ablauf der Initiative Tierwohl.
 


Landwirtschaftskammer: Präsident Meyer zu Wehdel verstorben

Agrarumweltmaßnahmen: Besondere Förderbestimmungen beim Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten

$
0
0

Teilnehmer an den alten NAU/BAU-Maßnahmen A7 (Anbau von Zwischenfrüchten/Untersaaten) und W2 (Anbau von winterharten Zwischenfrüchten/Untersaaten) mit Verpflichtungen, die über das Jahr 2014 hinaus laufen, haben von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Sommer 2014 einen Änderungsbescheid zur Umstellung Ihrer NAU/BAU-Verpflichtungen auf die Maßnahmen AL21 (Anbau von Zwischenfrüchten/Untersaaten) und AL22 (Anbau von winterharten Zwischenfrüchten/Untersaaten) des neuen NiB-AUM-Programms erhalten. 

Seminar am 23. April 2015: Wolf und Weidetierhaltung - Maßnahmen für ein friedliches Zusammenleben

$
0
0

Da der Wolf zunehmend auch in Niedersachsen Einzug hält, verstärkt sich die Nachfrage nach einem Seminar, welches die zukünftigen Möglichkeiten einer Koexistenz zwischen dem Wolf und der Weidetierhaltung aufzeigt.

Betriebszweigauswertung Bullenmast in Niedersachsen 2013/ 2014

$
0
0

Bullenmast - © Heidi Meine-Schwenker Das vergangene Wirtschaftsjahr hat den Bullenmästern zwar sinkende Erlöse für die Schlachtbullen, aber nicht entsprechend geringere Kosten gebracht. Im Gegenteil – die Einstallpreise für Kälber oder Fresser lagen noch über denen der Vorjahre und die Kraftfutterpreise gaben weniger nach als erwartet. In den betrachteten Betrieben ergibt sich, unabhängig vom gewählten Verfahren, eine durchschnittliche Direktkostenfreie Leistung von 216 € pro Mastplatz  und damit der schlechteste Wert der letzten vier Jahre.

Kooperationsmöglichkeiten - Seminar am 19.02.2015 in Braunschweig

$
0
0

TEAMWORK  - © Juergen Jotzo  / pixelio.de Kooperationen – in welcher Form auch immer – sind in der Landwirtschaft häufig anzutreffen. Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit und die Motivation, für die Begründung einer Zusammenarbeit, sind vielfältig. Für alle Kooperationen trifft zu, dass ……

Getreidepreise für die Futterkostenberechnung

$
0
0

Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor. 

Buchweizen als Futterkomponente in Futterrationen für Mastschweine

$
0
0

Buchweizen - © Markus Mücke Buchweizen zählt zu den Knöterichgewächsen. Die hohe Eiweissqualität des Buchweizens kann auch in der Tierernährung von Nutzen sein. Besonders für die Ökologische Tierhaltung sind Futtermittel mit hochwertigen Eiweißqualitäten von hoher Bedeutung. Der alleinige Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln, wie Leguminosen, kann zu einer Unterversorgung mit essentiellen Aminosäuren führen. Besonders die Aminosäure Methionin ist hiervon betroffen. Ein Ausgleich findet zurzeit über den Einsatz von konventionellem Kartoffeleiweiß statt. Ein Wegfall dieses Futtermittels unter der Bedingung einer 100 % Biofuttermischung wird unweigerlich die Aminosäurenlücke in der Monogasterfütterung drastisch vergrößern. 


Wir bilden aus - Hof Fortmann in Ganderkesee-Bürstel

$
0
0

Alpakas - © Stefan Klattenhoff Die Familie Fortmann bewirtschaftet in Ganderkesee-Bürstel , Ganderkeseer Weg,  einen  vielseitigen Betrieb auf dem Getreide, Kartoffel, Mais- und Grünlandwirtschaft betrieben wird. In der Tierhaltung werden Kühe, Rinder und Alpakas gehalten.

Vortragstagung Rindermast am 05. März 2015 in Verden

$
0
0

Bullenmast - © Heidi Meine-Schwenker Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen führt gemeinsam mit der Masterrind am Donnerstag, den 05. März 2015, im Forum der Niedersachsenhalle in Verden eine Vortragsveranstaltung zur Rindermast durch. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 9.30 bis ca. 13.00 Uhr statt.

Landwirtschaft auf Spanisch

$
0
0

Spanien 2015 - © Dirk Landmann Wer hat Lust? Wer traut sich was zu? Geboten wird ein 7-wöchiges landwirtschaftliches Praktikum inkl. Spanischunterricht in Andalusien.

Junglandwirte nach Europa - LuLa Europe

$
0
0

Wer im Sommer 2015 seine Ausbildung zum Landwirt oder zur Fachkraft Agrarservice oder die einjährige Fachschule abschließt, hat jetzt die Möglichkeit für 6 Monate ein Praktikum in Polen oder Frankreich zu machen.

Garten: Frostschutzmittel schützt Schneeglöckchen

$
0
0
Schneeglöckchen - © Kira-Charlotte/pixelio.de Frühlingsboten in Sicht – konzentrierter Zellsaft bewahrt vor dem Erfrieren

Pressemitteilung vom 04.02.2015

Viewing all 10341 articles
Browse latest View live