Agrarumweltmaßnahme GL11: frühester Schnitttermin ist auf den 21. Mai 2017...
Für Grünlandflächen, die in der Maßnahme GL11 "Umweltgerechte Bewirtschaftung durch Verringerung der Betriebsmittelanwendung auf Dauergrünland" des NiB-AUM-Programms gefördert werden, ist der früheste...
View ArticleGrünlandreifeprüfung 2017 - letzte Mitteilung
Noch während viele Ackergrasschläge in der 19. KW geräumt wurden, hat bereits die Ernte der Grünlandaufwüchse in einzelnen Regionen eingesetzt. Aus Sicht der Bereitstellung einer wiederkäuergerechten...
View ArticleANDI 2017 – Korrekturen, Änderungsanträge oder Berichtigungen zum...
Nähere Informationen zum VAG - Verfahren, zu Änderungs- und Modifikationsanträgen in 2017
View ArticleStallgespräche Schweinehaltung
Wir laden interessierte Gäste an verschiedenen Terminen im Jahr herzlich dazu ein, moderne Nutztierhaltung hautnah zu erleben. Zuletzt öffnete am 11. Mai 2017 um 17:00 Uhr die Lehrwerkstatt Schwein...
View ArticleWorauf sie beim BHKW-Einsatz rechnen müssen
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind Anlagen, die Strom erzeugen und die freigesetzte Wärme über Wärmetauscher als Warmwasser für die Heizung bereitstellen. Bei gleichzeitiger Nutzung von Strom und Wärme...
View ArticleAusbildung 49 in Osnabrück
Am 12. und 13.05.2017 war es wieder soweit – die größte Ausbildungsmesse in Osnabrück öffnete in der Halle Gartlage wieder ihre Tore.
View ArticleHinweis zur Bekämpfung der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinella)
Von den Schmetterlingen aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten kommen mehr als 70 Arten in Mitteleuropa vor. Die einzelnen Arten sind in der Regel auf wenige Wirtspflanzen spezialisiert. Die...
View ArticleZweites Fachforum Hauswirtschaft in Walsrode erfolgreich
Unter dem Motto "Das Rad drehen - menschlich-technisch-wirtschaftlich" trafen sich hauswirtschaftliche Fachkräfte und diejenigen, die es werden wollen, am 11. Mai 2017 zu einem Austausch über aktuelle...
View Article"Runder Tisch Nährstoffe Osnabrück" nimmt Arbeit auf
Mit der Gründung des "Runden Tisches Nährstoffe Osnabrück" am 27. März vereinbarten Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und die zuständigen Behörden eine enge Zusammenarbeit zur gemeinsamen...
View ArticleMortellaro: 5-Punkte-Plan zur Sanierung Ihres Betriebes
Die Mortellaro’sche Krankheit stellt in vielen Milchviehställen ein großes Problem im Bereich der Klauengesundheit dar. Für die Sanierung des Bestandes bedarf es eines zielorientieren Handlungsplans....
View ArticleDer Arbeitskreis für Pensionspferdehalter hat freie Plätze!
Bereits seit acht Jahren gibt es einen Arbeitskreis für Pensionspferdehalter an der Bezirksstelle Braunschweig.
View ArticleDiagnose von Viruskrankheiten bei Getreide, Obst, etc.
Im Sachgebiet "Virologie" werden gebührenpflichtige Untersuchungen zum Nachweis von Viruskrankheiten durchgeführt.
View Article„Für Kurzentschlossene“
Schleswig-Holstein und Dänemark erleben In Schleswig-Holstein gibt es viel zu entdecken. Wir machen uns auf den Weg einige der landwirtschaftlichen und touristischen Höhepunkte zu besuchen. Einen Tag...
View ArticleArbeitskreis AgrarManagerin – Am Puls der Zeit
Sie nehmen an einer Qualifizierung zur AgrarBüromanagerin teil? Sie haben die Weiterbildung bereits absolviert? Sie haben den Kurs noch nicht besucht, möchten sich dennoch weiterbilden? Der...
View ArticleGrassilage: Ernte läuft auf Hochtouren
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Erfahrungen aus 2016 lassen Landwirte vor optimalem Zeitpunkt mähen
View ArticleWas macht die Fliege im Spargel?
Die größte Bedeutung bei den im Spargel schädigenden Insekten kommt der Spargelfliege (Plioreocepta poeciloptera) zu. Die Spargelfliege gehört zur Gattung der Bohrfliegen und ist gut an ihrer...
View ArticleTierwohl steht im Mittelpunkt
Wie lassen sich die Haltungsbedingungen für Hähnchen und Puten in niedersächsischen Mastställen verbessern, und was bedeutet das wirtschaftlich für die Landwirte? Darüber tauschten sich rund 800...
View ArticlePilzkrankheiten und Fungizideinsatz in Zwiebeln
Ab Mitte Juni steht die Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Zwiebeln wieder im Focus der Bestandesführung. Hier geht es nicht so sehr um die Wahl des richtigen Mittels, sondern vielmehr um den...
View ArticleWelches Futter für welches Pferd?
Eine artgerechte und gute Fütterung ist wichtig für die Gesunderhaltung unserer Pferde. Die Basis jeder Fütterung muss ein einwandfreies Grundfutter darstellen. Rationen mit einem ausgeglichenen...
View ArticleJetzt ist Sense!
Das Sensenmähen ist eine alte Kunst, die fast vergessen scheint. Doch auch heute noch ist es eine schnelle Technik, kleine oder verwinkelte Flächen zu mähen. Vorausgesetzt, man kann es! Am 18. Mai...
View Article