Nach dem milden Winter: Auch jetzt auf Schnecken achten!
Schnecken schon wieder aktiv! Nach dem teilweise extremen Auftreten der Ackerschnecken im letzten Herbst, hatte man vielerorts die Hoffnung, dass der Winter es schon richten wird. Länger anhaltende...
View ArticleErfolgreiches Fachgespräch "Tierwohl in der Schweinehaltung"
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltete gemeinsam mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Fachgespräche Modell und Demonstrationsvorhaben Tierschutz "Tierwohl in der...
View ArticleSchweine: Haltung von Tieren mit unkupierten Schwänzen bleibt schwierig
Kammer stellt in Verden länderübergreifend Ergebnisse aus Tierwohl-Initiative vor
View ArticleUmveredlung von Apfelbäumen - Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern
Seit 25 Jahren werden in der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und fischerei Mecklenburg-Vorpommern Apfelbäume veredelt mit dem Ziel, schneller Versuchsergebnisse von neuen Sorten zu...
View ArticleMischfutterqualität in Niedersachsen - Ergebnisse der VFT-Untersuchungen 2015
Mischfuttermittel haben eine enorme Bedeutung für unsere hiesige Tierhaltung. Mit mehr als 10,5 Mio. Tonnen Mischfutter (WJ 2014/15) wurden fast 45 % der deutschen Produktion in Niedersachsen/Bremen...
View ArticleSeminar "AgrarBüroManagerin - EinBlick"
Einen „EinBlick“ in die Welt des Agrarbüromanagements erhielten vierzehn Frauen in sieben Seminartagen an der Bezirksstelle in Aurich.
View ArticleHinweis zur Bekämpfung von Nagetieren
Es gibt eine Reihe von Nagetieren, die im Haus- und Kleingartenbereich Schäden an Pflanzen verursachen können.
View ArticleAntragsverfahren 2016 - Niedersächsische/ Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM)
Das diesjährige Antragsverfahren der Agrarumweltmaßnahmen hat begonnen. Alle Antragsformulare stehen Ihnen ab sofort zum Download bereit.
View ArticleGetreidepreise 2016 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
View ArticleUnser täglich Brot! Wo ist die Wertschätzung geblieben? EIZ und LWK laden ein
Verbraucher – Handel – Landwirte alle in einem Boot
View ArticleMerkblätter zum abfallrechtlichen Notifizierungsverfahren
Aktuelle Merkblätter zum abfallrechtlichen Notifizierungsverfahren sind nachstehend als pdf-Dateien aufgeführt.
View ArticleUnkraut: Herbizide sind auf Gehwegen und Zufahrten tabu!
Häufiges Fegen mit grobem Besen oder Abflämmen als Alternative
View ArticleHerbizideinsatz in Zuckerrüben: rechtzeitig und verträglich
Die Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Zuckerrüben sollte wirkungsvoll und gleichzeitig verträglich erfolgen. Neben der Witterung bestimmt die Unkrautzusammensetzung und die Größe der Unkräuter die...
View ArticleWeidebeginn - was ist zu beachten?
Ein frühes Beweiden zu Vegetationsbeginn ist hinsichtlich Bestandessteuerung von entscheidender Bedeutung. Neben der Berücksichtigung vorherrschender Boden- und Witterungsverhältnisse sowie dem...
View ArticleKlimawandel und Landwirtschaft im Heidekreis: Praxiswerkstatt am 14. April...
Über den Klimawandel wurde viel gesprochen. Doch was bedeutet er für den Heidekreis und welche Anpassungsmaßnahmen sind möglich?
View ArticleMit Beregnungsmaschinen auf die Straße
Die nächste Beregnungssaison kommt bestimmt und dann laufen in vielen Regionen die Beregnungsanlagen rund um die Uhr. Um mit den Maschinen zu den Feldern zu gelangen, müssen sie über öffentliche...
View ArticleSchweine: Haltung von Tieren mit unkupierten Schwänzen bleibt schwierig
Kammer stellt in Nordhorn länderübergreifend Ergebnisse aus Tierwohl-Initiative vor
View ArticleSojaschrot: Was ist zu deklarieren?
In der Land & Forst waren die Preise für Sojaschrot 44/7 im März mit etwa 30,50 €/dt und für Brasilschrot mit 33 €/dt notiert. Die gesunkenen Preise reduzieren zwar etwas die Futterkosten, was...
View ArticleEndgültige Nmin-Werte 2016
Durch das Nmin-Testflächennetz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen werden die Nmin-Gehalte im Boden in den jeweiligen Bodenklimaräumen zu den jeweiligen Früchten ermittelt, so dass jeder Betrieb...
View ArticleWas macht eigentlich eine Tierwirtin?
Interessante Reportage der Diepholzer Kreiszeitung – Auszubildende Lara Monhoff stellt ihren Traumberuf Tierwirtin vor – Ausbildungsbetrieb "Brokser Zuchtsauen"
View Article