Das erzielen von guten Backqualitäten ist im Ökolandbau nicht immer leicht zu realisieren. Gegenüber Winterweizen lassen sich mit Sommerweizen häufig sicherere Backqualitäten erzielen, weil das Ertragspotenzial durch die kürzere Vegetationszeit begrenzt ist.
Der Anbau von Hafer, der als Gesundungsfrucht gilt, ist wegen seiner vergleichsweise geringen Nährstoffansprüche im Ökolandbau aus pflanzenbaulicher Sicht recht interessant. Die Erlöse bewegen sich allerdings wie schon im Vorjahr auf niedrigem Niveau, so dass der Anbau leider momentan nicht besonders attraktiv ist. Da beim Hafer aber relativ große Mengen umgesetzt werden, wird von der abnehmenden Hand empfohlen, trotz der zurzeit niedrigen Preise den Haferanbau nicht komplett zurück zu fahren.
Beim Anbau von Öko-Sommergerste ist häufig die Erzeugung von Braugerste das Ziel. In dem Fall ist es hilfreich, vor der Sortenwahl mit dem Abnehmer Kontakt aufzunehmen. Nicht selten werden von der abnehmenden Hand sogar bestimmte Sorten vorgegeben. Selbstverständlich können alle als Braugerste angebauten Sorten auch zur Fütterung eingesetzt werden. Bei der Verwendung als Futter ist allerdings ein höherer Proteingehalt erwünscht, verbunden mit einem möglichst hohen Hektolitergewicht.
↧
Ergebnisse Landessortenversuche Öko-Sommergetreide 2014
↧